Suche


Suchergebnis

_ Mitmachen

Startseite

Alle Kommentare zeigen


Noch kein Konto?

_ Scan anschauen

_ Nachbarschaft

not (), die; Mz. nöte. 1. Beengung: es het not, es geht schwer; er wirt not ha, es wird ihm schwer werden. — mit not, mit Not, einen e not lo,
einen ruhig lassen. Daran lehnt sich die adj. Bedeutung: es tuet not, es ist dringend; es tuet mr not, ich habe ein natürliches Bedürfnis; mit Kompar. nöter und Superl. nötiste. — 2. Not, Bedrängnis, Dürftigkeit: es ist not am ma, — es ist fo nöte. — einen i d’nöte bringe. — not bricht ise. — not lide, Not leiden. — Fluchformel: schwäri not oder schwär not; dazu schwärnöter, der, Schwerenöter.
notchnopf, der: es ist uf em notchnopf usse, auf dem äussersten Punkt; es uf e notchnopf lon acho, es aufs Äusserste ankommen lassen. — notdurft, die, Notdurft; notdürftig. — notdings, Adv., mit genauer Not. — notfal, der: im notfal notgültig, schlecht und recht, Adj. und Adv. — notb’hälf, der, Notbehelf. — notnagel, der. — notwer, die. — notwändig () oder notwändig (), notwendig, Adj. und Adv. — notzucht, die. — Vgl. Gehe zu: g’not g’not, Gehe zu: nöte nöte, Gehe zu: nötig nötig.
not: mit angst und not.

Zu diesem Eintrag wurde noch kein Kommentar verfasst.

_ Mitmachen

Startseite

Alle Kommentare zeigen


Noch kein Konto?

_ Scan anschauen

_ Nachbarschaft