Suche


Suchergebnis

_ Mitmachen

Startseite

Alle Kommentare zeigen


Noch kein Konto?

_ Scan anschauen

_ Nachbarschaft

Aargauer Wörterbuch

Kommen-
tieren
Wort
ergänzen
Bestich-
wortung
Die Kommentarfunktion und die Bestichwortungsmöglichkeiten sind nur nach Anmeldung vorgesehen. Eröffnen Sie bei uns ein kostenloses Konto oder springen Sie zur Anmeldung.

Zufällig gewählter Artikel:

wäter (), das, 1. Wetter; 2. Gewitter. Die mit wäter in der ersten Bedeutung verbundenen Adjektive nehmen meist keine Endung an: ’s macht schön wäter, ’s macht schlächt wäter etc. So auch in übertragener Bedeutung: bi eim guet wäter mache, einem schön tun. ’s ist nid guet wäter, man ist schlechter Laune. Hingegen es starchs wäter, ein starkes Gewitter. bim wäter, phoz wäter, oder phoz wäterli, Schwur- und Fluchformeln.
wätersite, die, an Gebäuden. wäterwulke, die. wäterfogel, der, jedes Wetterzeichen. wäterzeije, das, Wetterzeichen. wäterleich, der, das Wetterleuchten, der Blitz: ’s ist g’si win e wäterleich, wie der Blitz so schnell. wäterleiche oder wäterleine, wetterleuchten. uwäter, das, lang anhaltendes schlechtes Wetter.
es wäteret, es regnet, donnert und blitzt. er wäteret, er flucht. er het alls z’sämeg’wäteret, er hat alles zerschlagen. — witere, 1. stark regnen; 2. trans., wittern. witerig, die, Witterung in der doppelten Bedeutung.

Zu diesem Eintrag wurde noch kein Kommentar verfasst.

Neuste Kommentare

Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen und fehlende Ausdrücke zu ergänzen.
[100298] DSJ
02.11.2024 07:08

Chornferli

Werre, berichtet aus Döttingen (vgl. https://digital.idiotikon.ch/p/lem/144731 ).
[100297] DSJ
02.11.2024 06:59

Ägische

Elster, Lautung aus Döttingen.
[100296] DSJ
10.03.2023 06:52

ranzepfiiffe [ˈrantsəˌpfiːfə] (ranzepfife)

Bauchschmerzen. Nòch dère früeligsrolle han i eis Ranzepfiiffe ghaa!
[100295] DSJ
10.03.2023 06:49

chlùttere [ˈɣ̊lʊtərə]

Ein Geräusch abgeben wie bei der oder bei der Notdurftverrichtung, auch furzen. Òu, han i Ranzepfiiffe ghaa: daas hèt gchlùtteret, säg i dììr!

Wortart: v. intr.

Dieth-Schreibung: chlùttere, chluttere, chlutere

[100294] DSJ
10.03.2023 06:40

pfùnzle [ˈpfʊntslə]

Schwache, ungenügende Lichtquelle, besonders elektrisch. Auch scherzhaft für Taschenlampe. Mìt dère pfùnzle gseesch dè grad gaar nüüt.

Wortart: subst.

Genus, Numerus, etc.: f.

Dieth-Schreibung: pfùnzle

 

_ Mitmachen

Startseite

Alle Kommentare zeigen


Noch kein Konto?

_ Scan anschauen

_ Nachbarschaft